Versicherung
11/2024

Die Trennung von Grund- und Zusatzversicherung: Ein umfassender Leitfaden

Thomas Graf
15
min Lesezeit

Die Trennung von Grund- und Zusatzversicherung: Ein umfassender Leitfaden

Das Schweizer Krankenversicherungssystem ist bekannt für seine Komplexität und Vielfalt. Ein zentraler Aspekt dieses Systems ist die Unterscheidung zwischen der obligatorischen Grundversicherung und den freiwilligen Zusatzversicherungen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit der Trennung dieser beiden Versicherungsarten befassen und wichtige Aspekte des Schweizer Krankenversicherungssystems beleuchten.

Grundlagen des Schweizer Krankenversicherungssystems

Die obligatorische Grundversicherung (KVG)

Die Grundversicherung, auch bekannt als obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP), ist für alle in der Schweiz wohnhaften Personen Pflicht. Sie basiert auf dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) und deckt die medizinische Grundversorgung bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft ab

Wichtige Merkmale der Grundversicherung:

  • Aufnahmepflicht: Jeder Versicherer muss alle Antragsteller aufnehmen, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand.
  • Einheitliche Leistungen: Die Leistungen sind bei allen Krankenkassen identisch.
  • Jährliche Wechselmöglichkeit: Die Grundversicherung kann jedes Jahr gewechselt werden.

Die freiwillige Zusatzversicherung (VVG)

Zusatzversicherungen sind freiwillig und decken Leistungen ab, die von der Grundversicherung nicht oder nur teilweise übernommen werden. Sie unterliegen dem Bundesgesetz über den Versicherungsvertrag (VVG)

Charakteristika der Zusatzversicherungen:

  • Gesundheitsprüfung: Versicherer können eine Gesundheitsdeklaration verlangen und Anträge ablehnen.
  • Variable Leistungen: Die Leistungen können von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich sein.
  • Längere Vertragslaufzeiten: Kündigungsfrist beträgt 3 Monate.

Die Trennung von Grund- und Zusatzversicherung: Warum eine Trennung sinnvoll sein kann

Viele Versicherte haben ihre Grund- und Zusatzversicherung beim selben Anbieter. Doch eine Trennung kann durchaus Vorteile bieten:

  1. Kosteneinsparungen: Oft lässt sich durch die Wahl eines günstigeren Anbieters für die Grundversicherung Geld sparen.
  2. Flexibilität: Die Trennung ermöglicht es, die jeweils besten Angebote für Grund- und Zusatzversicherung zu wählen.
  3. Datenschutz: Bei getrennten Versicherungen sind die Gesundheitsdaten sauber getrennt.

Mögliche Nachteile der Trennung

Es gibt jedoch auch potenzielle Nachteile zu beachten:

  1. Administrativer Aufwand: Zwei separate Versicherungen können zu mehr Papierkram führen.
  2. Verlust von Rabatten: Einige Versicherer bieten Rabatte für die Bündelung von Grund- und Zusatzversicherung.
  3. Komplexere Abklärungen: Bei unklaren Leistungszuordnungen kann es zu Verzögerungen kommen.

Praktische Tipps zur Handhabung getrennter Versicherungen

Einreichung von Belegen

Wenn Sie Ihre Grund- und Zusatzversicherung bei verschiedenen Anbietern haben, beachten Sie folgende Tipps:

  1. Kopien anfertigen: Machen Sie immer Kopien Ihrer Unterlagen, bevor Sie sie einreichen.
  2. Grundversicherung zuerst: Senden Sie Rechnungen zuerst an Ihre Grundversicherung.
  3. Weiterleitung an Zusatzversicherung: Leiten Sie die Abrechnung der Grundversicherung zusammen mit einer Kopie der Originalrechnung an Ihre Zusatzversicherung weiter.
  4. Digitale Lösungen nutzen: Viele Versicherer bieten Apps oder Online-Portale für die einfache Einreichung von Belegen.

Kommunikation mit den Versicherern

  1. Informieren Sie beide Versicherer: Teilen Sie Ihrem Grundversicherer mit, dass Sie Zusatzversicherungen bei einem anderen Anbieter haben.
  2. Im Zweifelsfall beide informieren: Senden Sie Abrechnungen im Zweifelsfall an beide Versicherer.
  3. Nutzen Sie Ombudsstellen: Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten können Sie sich an Ombudsstellen wenden.

Vor- und Nachteile der Trennung im Detail

Vorteile

  1. Kostenoptimierung: Die Trennung ermöglicht es, die günstigste Grundversicherung zu wählen, ohne auf gewünschte Zusatzleistungen verzichten zu müssen.
  2. Beibehaltung der Zusatzversicherung: Besonders für ältere oder vorerkrankte Personen kann es vorteilhaft sein, die Zusatzversicherung beizubehalten, während sie die Grundversicherung wechseln.
  3. Besserer Datenschutz: Die strikte Trennung verhindert den Datenaustausch zwischen Grund- und Zusatzversicherung.

Nachteile

  1. Administrativer Mehraufwand: Zwei separate Versicherungen bedeuten zwei Prämienrechnungen und potenziell mehr Korrespondenz.
  2. Verlust von Familienrabatten: Einige Versicherer bieten Rabatte für Familien, die bei Trennung wegfallen können.
  3. Mögliche Zuschläge: Versicherer dürfen bei getrennten Versicherungen administrative Zuschläge erheben.

Wichtige Überlegungen bei der Entscheidungsfindung

Prüfen Sie Ihre aktuelle Situation oder Übergeben Sie die Aufgabe uns als ATG

  1. Analysieren Sie Ihre Gesundheitsbedürfnisse: Welche Leistungen benötigen Sie wirklich?
  2. Vergleichen Sie die Kosten: Stellen Sie die Gesamtkosten (Prämien plus Selbstbehalte) bei getrennten und gebündelten Versicherungen gegenüber.
  3. Berücksichtigen Sie Ihr Alter und Ihren Gesundheitszustand: Je älter oder kränker Sie sind, desto schwieriger kann es sein, eine neue Zusatzversicherung abzuschließen.

Beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen

  1. Kündigungsfristen: Die Grundversicherung kann jährlich gekündigt werden, Zusatzversicherungen haben oft längere Fristen.
  2. Aufnahmebedingungen: Während die Grundversicherung Sie aufnehmen muss, können Zusatzversicherungen Sie ablehnen.
  3. Gesetzliche Grundlagen: Die Grundversicherung basiert auf dem KVG, Zusatzversicherungen auf dem VVG.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Die Trennung von Grund- und Zusatzversicherung kann erhebliche Vorteile bieten, insbesondere in Bezug auf Kosteneinsparungen und Flexibilität. Allerdings ist es wichtig, die potenziellen Nachteile sorgfältig abzuwägen und die eigene Situation genau zu analysieren.

Handlungsempfehlungen:

  1. Führen Sie regelmässig einen Versicherungscheck durch.
  2. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherer für Grund- und Zusatzversicherungen.
  3. Prüfen Sie, ob Sie von einer Trennung profitieren würden, indem Sie die Gesamtkosten berechnen.
  4. Beachten Sie Kündigungsfristen und sichern Sie sich neue Zusatzversicherungen, bevor Sie bestehende kündigen.
  5. Nutzen Sie digitale Tools und Apps zur vereinfachten Verwaltung Ihrer Versicherungen.

Letztendlich ist die Entscheidung, ob eine Trennung von Grund- und Zusatzversicherung sinnvoll ist, sehr individuell. Sie hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen, Ihrer finanziellen Situation und Ihren Gesundheitsanforderungen ab. Dabei führen wir als ATG Business AG eine gründliche Analyse und Beratung durch, damit Sie die beste für Sie passende Lösung wählen können.

Blogbeiträge

Entdecke unsere Neusten Blogbeiträge

Treuhand
Jahresabschluss: Eine Vorbereitungsanleitung
Versicherung
Die Trennung von Grund- und Zusatzversicherung: Ein umfassender Leitfaden
Treuhand
Erhöhung des Pendlerabzugs im Kanton St. Gallen
Treuhand
Wer hat Anspruch auf bezahlte freie Tage?
Treuhand
Nachträgliche Einkäufe in die Säule 3a, ab 2025
Treuhand
Anpassung der Steuertarife und Abzüge